477322734237326245573654461636734413218321547236345532163255562732353187215371534237825241577256421321834257166545773686

sprachbuch vielfach deutsch prime time coursebook das ist mathematik bausteine zeitbilder physik verstehen schritt für schritt mathematik unterwegs treffpunkt deutsch sprachbuch querdenken geschichte und politische bildung mathematik verstehen verstehen mathematik e-book+ demo version sekundarstufe um direkt zu den musterseiten eines bestimmten e-book+ zu springen klicken sie bitte auf das jeweilige cover

    schritt für schritt mathematik sb schulbuchnummer 180061 isbn 978-3-209-08999-1 schritt für schritt mathematik sb e-book schulbuchnummer 181455 isbn 978-3-209-09941-9 www.oebv.at isbn 978-3-20908999 -1 optimale orientierung beim mathematiklernen durch klare struktur aufbereitung des lehrstoffs in kleinen schritten verständliche aufgaben differenzierung leicht gemacht kompetenzorientiert schritt für schritt mathematik

    schritt für schritt mathematik

    starten lernen verbinden zusammenfassen überprüfen statistik daten beurteilen statistische kennzahlen in der schule wird eine theateraufführung geplant herr kindler hat die regie übernommen er braucht die körpergrößen der jungen schauspielerinnen und schauspieler die kinder schreiben auf wie groß sie sind cm cm cm cm cm cm cm wir ordnen die werte schlägt simon vor cm cm cm cm cm cm cm ich stehe in der mitte sagt selina zwischen mir und lara sind cm unterschied kichert lea wären wir gleich groß wären alle cm groß meint julian das rechengenie der klasse die schülerinnen und schüler haben aufgeschrieben wie lange sie für ihre mathematikhausübung brauchen urliste min min min min min min min min min rangliste zentralwert spannweite maximum minimum mittelwert in der letzten turnstunde übten die mädchen das schlagballwerfen am ende schrieb jedes seinen besten wert auf schreibe die rangliste an bestimme den zentralwert die spannweite und den mittelwert i4 h2 k2 wenn man die werte aus der urliste der größe nach ordnet erhält man eine rangliste der wert der in der mitte steht heißt zentralwert julian hat den mittelwert berechnet mittelwert summe aller werte anzahl der werte der mittelwert wird auch durchschnitt genannt der größte wert heißt maximum der kleinste minimum den unterschied zwischen dem maximum und dem minimum nennt man spannweite beispiel urliste rangliste zentralwert mittelwert maximum minimum spannweite i4 h2 k1 i4 h2 k1 zwischenstopp am schulanfang werden in den klassen einer nms die schülerzahlen überprüft schreibe die rangliste an bestimme den zentralwert und die spannweite wie viele schülerinnen und schüler sind durchschnittlich in einer klasse 1a 1b 2a 2b 2c i4 h2 k1 arbeitsheft seite arbeitsblatt 3b45s2

    Verstehen

    Verstehen

    • Interaktive Darstellung zum Mittelwert

    • GeoGebra-Applet

      Öffnen

      Üben

      • Daten beurteilen - statistische Kennzahlen

      • Interaktive Übungen

        Selbstkontrolle

        • Lösung Zwischenstopp

        • Lösungen

          Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

          starten lernen verbinden zusammenfassen überprüfen der großglockner ist der höchste berg österreichs er ist hoch höchste erhebungen in den bundes ländern schneeberg dachstein piz buin großvenediger hermannskogel geschriebenstein erstelle eine rangliste der sieben berge bestimme zentralwert und spannweite berechne den mittelwert was geschieht mit dem mittelwert wenn du den großvenediger nicht berücksichtigst begründe der brasilianer césar cielo filho stellte am juli 2009 einen weltrekord im kraulen auf er schwamm die in 46,9 sekunden das ist eine geschwindigkeit von 7,67 km pro stunde die schnellsten fische erreichen viel größere geschwindigkeiten geschwindigkeit von fischen fächerfisch km/h schwertfisch km/h delfin km/h makohai und wahoo km/h roter tunfisch und blauhai km/h blauflossentunfisch km/h barrakuda km/h erstelle eine rangliste ermittle den zentralwert die spannweite und die durchschnittsgeschwindigkeit familie bauer hat einen obstgarten heuer konnten kg kg kg kg kg kg kg und kg geerntet werden bestimme den zentralwert schreibe eine urliste bei der der zentralwert kg und der mittelwert kg ist die schispringer bestreiten auch im sommer wettkämpfe recherchiere im internet das ergebnis des sommer­grand­prix schreibe die top in dein heft ermittle den zentralwert und die spannweite der punkte wie viele punkte erreichte ein schispringer durchschnittlich i4 h2–4 k2 i4 h1 k2 zwischenstopp in der deutschstunde wurden die schülerinnen und schüler gefragt wie viele bücher sie in den ferien gelesen haben schreibe die rangliste an bestimme den zentralwert die spannweite und den mittelwert i4 h1 k2 wenn die anzahl der werte gerade ist ist der zentralwert der durchschnitt der beiden mittleren zahlen kg kg kg kg i4 h2 k3 i4 h1 k3 der großglockner ist der höchste berg österreichs er ist hoch höchste erhebungen in den bundes ländern schneeberg dachstein piz buin großvenediger hermannskogel geschriebenstein erstelle eine rangliste der sieben berge bestimme zentralwert und spannweite berechne den mittelwert was geschieht mit dem mittelwert wenn du den großvenediger nicht berücksichtigst begründe der brasilianer césar cielo filho stellte am juli 2009 einen weltrekord im kraulen auf er schwamm die in 46,9 sekunden das ist eine geschwindigkeit von 7,67 km pro stunde die schnellsten fische erreichen viel größere geschwindigkeiten geschwindigkeit von fischen fächerfisch km/h schwertfisch km/h delfin km/h makohai und wahoo km/h roter tunfisch und blauhai km/h blauflossentunfisch km/h barrakuda km/h erstelle eine rangliste ermittle den zentralwert die spannweite und die durchschnittsgeschwindigkeit familie bauer hat einen obstgarten heuer konnten kg kg kg kg kg kg kg und kg geerntet werden bestimme den zentralwert schreibe eine urliste bei der der zentralwert kg und der mittelwert kg ist die schispringer bestreiten auch im sommer wettkämpfe recherchiere im internet das ergebnis des sommer­grand­prix schreibe die top in dein heft ermittle den zentralwert und die spannweite der punkte wie viele punkte erreichte ein schispringer durchschnittlich i4 h2–4 k2 i4 h1 k2 zwischenstopp in der deutschstunde wurden die schülerinnen und schüler gefragt wie viele bücher sie in den ferien gelesen haben schreibe die rangliste an bestimme den zentralwert die spannweite und den mittelwert i4 h1 k2 wenn die anzahl der werte gerade ist ist der zentralwert der durchschnitt der beiden mittleren zahlen kg kg kg kg i4 h2 k3 i4 h1 k3

          Selbstkontrolle

          • Lösung Zwischenstopp

          • Lösungen

            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

            verstehen mathematik

            mathematik verstehen salzger bachmann germ riedler singer ulovec mathm1sb_06820_0004_umschlag.indd 13.07.2017 15:32:52

            zeit zeitmaße seit einigen tausend jahren verwenden die menschen sonne nuhren um die zeit zu messen deren ziffernblätter geben die wahre sonnenzeit durch den wandernden schatten eines stabes an der parallel zur erdachse steht es ist jedoch schwierig eine klare deutung für den begriff zeit zu finden zeit kann man sich grundsätzlich als lückenlos dauerndes fortschreiten denken das man an himmelskörpern oder mit atom-)uhren messen kann wie lang braucht ihr für euren schulweg wer braucht am längsten wer ist am schnellsten von zu hause in der schule die maßeinheit der zeit ist die sekunde min minute min stunde tag die abkürzungen für sekunde min für minute für stunde hora latein stunde und für tag dies latein tag sind international gültig weitere maßeinheiten der zeit sind woche tage monat bzw bzw bzw tage je nach monat und/oder schaltjahr jahr bzw tage das schaltjahr hat mit dem februar einen tag mehr zeitmaße ergeben kein dekadisches system die zahl als grund lage für minuten und sekunden geht auf das babylonische 60er-system zurück die einteilung des tages in stunden auf die ägypter dass alle monate nicht genau tage haben und das jahr nicht genau tage hat was dem 60er-system nahekäme liegt vor allem an den bewegungen der himmelskörper der mond umkreist die erde nur in annähernd tagen die erde umkreist die sonne nur in annähernd tagen aufgaben grundlagen berechne wie viele sekunden sind eine stunde wie viele minuten sind eine woche wie viele sekunden sind ein tag wie viele minuten sind der monat jänner wie viele minuten sind ein tag wie viele minuten sind ein schaltjahr gib in sekunden an min min min min min min gib in minuten an min gib in stunden an min min min min 4.45 4.46 4.47 4.48 4.49 übung 3p66gn zahlen und maße mathm1sb_06820_buch.indb 19.04.2016 10:15:29

            Üben

              aufgaben erweiterung und vertiefung wie viele stunden minuten und sekunden sind lösung es wird ermittelt wie viele minuten in sekunden enthalten sind da 1 min = 60 s, rechnen wir 25 00060 = dies bedeutet dass min sind sekunden rest jetzt wird berechnet wie viele stunden in minuten enthalten sind da 1 h = 60 min, rechnen wir 41660 = minuten rest dies bedeutet dass min min sind entsprechen min gib mehrnamig an min min welche der angegebenen stundenzahlen sind weniger als kreuze an sind die folgenden aussagen richtig oder falsch kreuze an stelle falsche aussagen richtig richtig falsch auf drei volle stunden fehlen nach minuten noch minuten minuten sind um minuten weniger als stunden drei wochen sind genau tage der film dauert minuten also etwas mehr als zwei stunden min da min und daher min wie viele minuten sind 0,85 stunden stunden lösung min somit min also sind min rechnerisch erhält man die ergebnisse 0,5·60 = 30 und 0,1·60 = 6 0,85·60 = 51, somit sind 0,85 stunden so viel wie 51 minuten 1,6·60 = 96, somit sind 1,6 stunden so viel wie 96 minuten wie viele minuten sind 0,05 stunden stunden 1,15 stunden stunden wie viele sekunden sind 0,75 minuten 0,95 minuten minuten minuten eine episode der fernsehserie the big bang theory dauert ca minuten wie viele episoden passen vollständig auf eine dvd mit stunden aufnahmezeit yvonnes mp3-player zeigt bei der aufnahme an restzeit 0,72 minuten wie viele sekunden sind das genau warum sind das nicht begründe die antwort 4.50 4.51 4.52 4.53 4.54 4.55 4.56 4.57 4.58 mathm1sb_06820_buch.indb 19.04.2016 10:15:30

              Verstehen

                Üben

                Üben

                  das ist mathematik

                  humenberger hrsg hasibeder himmelsbach schüller-reichl litschauer groß aue das ist mathematik dim1sb_09159_0002_umschlag.indd 08.02.2018 14:45:52

                  statistik diagramme anfertigen in der 1b-klasse sind schülerinnen und schüler damit sie einander besser kennenlernen bekommt jedes kind einen fragebogen um die lieblingsfarbe der klasse herauszufinden legt die lehrerin eine strichliste mit den genannten farben an wird zb lila genannt macht sie in der zeile lila einen strich usw die vollständige tabelle sieht bei der klassenlehrerin folgendermaßen aus um die zahlenwerte besser ablesen zu können zählt die lehrerin die striche und schreibt die zahl in die letzte spalte diese zahl nennt man häufigkeit vervollständige die tabelle neben dem erheben von daten ist eine übersichtliche darstellung der daten wichtig in einem diagramm können wichtige informationen rasch erfasst werden zb der größte/kleinste wert toni hat begonnen die strichliste in diagrammen darzustellen die er schon aus der volksschule kennt ergänze die darstellungen säulenbzw balkendiagramm streckendiagramm piktogramm häufigkeit rot blau grün gelb lila farbe häufigkeit rot blau grün gelb lila farbe farbe kreis in einem säulendiagramm werden die häufigkeiten als säulen senkrecht dargestellt in einem balkendiagramm sind die häufigkeiten in waagrechten streifen abgebildet in einem streckendiagramm werden die häufigkeiten als strecken dargestellt wobei die länge jeder strecke der häufigkeit aus der tabelle entspricht in einem piktogramm werden die häufigkeiten aus der tabelle durch symbole dargestellt dabei ist wichtig dass man erkennen kann wofür ein symbol steht bei diagrammen mit achsen gilt die achsen müssen immer beschriftet sein • waagrechte �chse� „worum geht es?“ (zb farben, personen … • senkrechte �chse� „wie oft?“ bzw. „wie viel?“ (zb häufigkeit, preis). dabei müssen geeignete zahlen auf der senkrechten achse gewählt werden siehe zb oben links bis diese punkte musst du bei der erstellung eines diagramms immer berücksichtigen da ansonsten missverständnisse entstehen oder falsche schlüsse gezogen werden können kennenlernen 1b name alter wohnort größe augenfarbe lieblingsfarbe lieblingsfach interaktive vorübung ep34c6 lieblingsfarbe strichliste blau grün rot gelb lila häufigkeit ah tabellen und graphische darstellungen dim1sb_09159_0001_buch.indb 06.02.2018 13:27:00

                  Verstehen

                    Üben

                    • Übungen zur Aktivierung von Vorwissen über Tabellen und graphische Darstellungen (leicht)


                    • Interaktive Übung

                      tabellen und graphische darstellungen daten müssen zuerst gesammelt werden durch das zusammenfassen in fünferbündel können aus einer strichliste rasch die häufigkeiten ermittelt werden daten werden graphisch dargestellt um eine bessere übersicht und ein rasches erfassen der inhalte zu ermöglichen außer in tabellen werden daten häufig in folgenden diagrammen dargestellt säulenund balkendiagramme streckendiagramme und piktogramme tabellen und diagramme hinweis ein gutes säulenstreckenund balkendiagramm enthält neben einer sorgfältigen beschriftung der achsen auch die zahlen und einheiten in der 1d-klasse fanden sich für die wahl des klassensprechers bzw der klassensprecherin die abgebildeten stimmzettel in der wahlurne werte die wahl mit hilfe einer strichliste aus und gib die häufigkeiten der stimmen der kandidierenden an wer hat die meisten stimmen erhalten ordne nach den häufigkeiten stelle die häufigkeiten in einem säulendiagramm dar in einer schule werden die lehrerinnen und lehrer nach ihrem lieblingssender befragt das ergebnis lautet orf1 orf3 rtl pro7 3sat arte 3sat orf2 rtl orf2 pro7 orf2 arte 3sat orf3 orf1 orf1 arte 3sat 3sat rtl pro7 rtl orf2 orf2 pro7 rtl orf1 orf2 3sat rtl fülle nebenstehende tabelle vollständig aus wie viele lehrerinnen und lehrer haben einen privatsender rtl pro7 als favoriten jasmin und melanie führen eine verkehrszählung durch jasmin nennt die vorbeifahrenden autos und melanie fertigt eine strichliste an jasmin meint es wäre gescheiter die strichliste in folgender form zu erstellen hat jasmin recht worin besteht der vorteil in dieser darstellung wie viele autos haben die beiden beobachtet kann man daraus schließen wie lange sie den verkehr beobachtet haben wenn du ein diagramm erstellst achte darauf wie du die einheit auf der senkrechten achse wählst wie beim zahlenstrahl ist es wichtig sich zuerst den größten datenwert herauszusuchen ist der größte wert zb eignet sich eine einheit mit cm ist aber der größte wert zb so wird mm als einheit geeigneter sein tipp sender strichliste häufigkeiten orf1 orf2 orf3 3sat arte rtl pro7 arbeitsblatt mr8u6v dim1sb_09159_0001_buch.indb 06.02.2018 13:27:01

                      sprachbuch vielfach deutsch doubek schimpl wurzinger

                      lies den kurzen text finde anschließend die fragen zu den unten stehenden antworten unterstreiche die fragewörter wie im beispiel in den letzten jahrzehnten gab es in den wüstengebieten dramatische veränderungen wegen der weltweiten erwärmung verkleinern sich die wasservorräte bedenklich schnell frage wann gab es antwort in den letzten jahrzehnten frage antwort in den wüstengebieten frage antwort wegen der weltweiten erwärmung frage antwort bedenklich schnell ü31 ah 19–21 dramatisch die leistungen sinken dramatisch besorgnis erregend stark mit umstandsbestimmungen genauer informieren in sachtexten ist es notwendig genau zu sagen wann wo wie und warum etwas geschieht umstandsbestimmung umstandsergänzung adverbiale bestimmung ohne die zusätzlichen angaben nach denen ihr gerade mit wann wo gefragt habt wäre der text oben sehr ungenau würdet ihr euch da auskennen es gab dramatische veränderungen die wasservorräte verkleinern sich mit einem sachtext wollen wir über die näheren umstände genau informieren die dafür verwendeten satzglieder heißen umstandsbestimmungen adverbiale bestimmungen man kann sie durch fragen erkennen umstandsbestimmung des ortes wo wohin woher umstandsbestimmung der zeit wann seit wann bis wann wie lange umstandsbestimmung der art und weise wie auf welche art womit umstandsbestimmung des grundes warum wieso weshalb weswegen eine umstandsbestimmung kann auch nur aus einem wort bestehen das ist dann entweder ein adjektiv schnell stark oder ein wort wie daheim deshalb jetzt klugerweise solche wörter heißen umstandswörter adverbien wichtig gr erklärfilm i8m5zd sprachbewusstsein mit sachtexten informieren zuhören sprechen schreiben lesen grammatik zum glück bin ich neugierig und stelle gern fragen nach den näheren umständen

                      Verstehen

                        Üben

                        • Mit Umstandsbestimmungen genauer informieren

                        • Interaktive Übung

                          Öffnen

                          Selbstkontrolle

                          • Lösung zu Ü31

                            1) Wann gab es in den Wüstengebieten dramatische Veränderungen?

                            2) Wo gab es in den letzten Jahrzehnten dramatische Veränderungen?

                            3) Warum/Weshalb verkleinern sich die Wasservorräte bedenklich schnell?

                            4) Wie verkleinern sich die Wasservorräte wegen der weltweiten Erwärmung?

                            schreibt das passende fragewort neben die umstandsbestimmung adverbiale bestimmung und ergänzt auch wonach damit gefragt wird umstandsbestimmung fragewort fragt nach wegen der starken sonneneinstrahlung warum grund nach wenigen minuten erst gegen mittag zum einsatzort im osten des landes nach dem unwetter nur langsam erschreckend rasch wegen der aufräumarbeiten aus den sätzen unten kann man nur recht wenig erfahren ergänze sie mit den umstandsbestimmungen aus ü32 und schreibe sie in dein heft beispiel die ernten verdorrten in den jahren 2001 bis 2005 verdorrten in der sahelzone die ernten unterstreiche im text die umstandsbestimmungen zeichne die unten stehende tabelle mit den spalten in dein heft und ordne die unterstrichenen umstandsbestimmungen ein überschwemmungen nach heftigen regenfällen schwellen viele bäche stark an durch die regulierung des bachbetts verteilt sich das wasser nicht mehr in umgebenden feuchtgebieten sondern fließt rasch ab auf diese weise kommen in kurzer zeit riesige wassermassen zusammen diese finden im bett der größeren flüsse nicht mehr genug platz und überschwemmen die umgebung für verbaute gebiete ist das katas trophal das wasser dringt in die häuser ein und verwüstet keller garagen und sogar wohnräume unheimlich schnell wegen der kurzen vorwarnzeit haben die bewohner kaum gelegenheit zum räumen und schon nach wenigen minuten sind bodenbeläge und einrichtungsgegenstände völlig zerstört ort wo wohin zeit wann seit wann wie lange art und weise wie auf welche art grund warum wieso nach heftigen regenfällen stark ü32 ah daz 18–20 ü33 ah 22–25 das wasser stieg die feuerwehr kam die reisenden kamen voran die temperatur steigt an wann wo ü34 sprachbewusstsein mit sachtexten informieren zuhören sprechen schreiben lesen grammatik mit der verschiebeprobe kann ich ganz leicht herausfinden welche wörter zusammengehören und das satzglied umstandsbestimmung bilden

                            Üben

                            • Mit Umstandsbestimmungen genauer informieren

                            • Interaktive Übung

                              Öffnen

                              Selbstkontrolle

                              • Lösung zu Ü32

                                2) Wann? / Zeit,

                                3) Wann? / Zeit,

                                4) Wohin? / Ort,

                                5) Wo? / Ort,

                                6) Wann? / Zeit,

                                7) Wie? / Art und Weise,

                                8) Wie? / Art und Weise,

                                9) Warum? / Grund

                              Selbstkontrolle

                              • Mögliche Lösung zu Ü33

                                1) Das Wasser stieg nach dem Unwetter erschreckend rasch.

                                2) Nach wenigen Minuten kam die Feuerwehr zum Einsatzort.

                                3) Wegen der Aufräumarbeiten kamen die Reisenden nur langsam voran.

                                4) Im Osten des Landes steigt die Temperatur wegen der starken Sonneneinstrahlung an.

                              Selbstkontrolle

                              • Lösung zu Ü34

                                Ort: in den umgebenden Feuchtgebieten, im Bett der größeren Flüsse, in die Häuser;

                                Zeit: in kurzer Zeit, schon nach wenigen Minuten;

                                Art und Weise: rasch, Auf diese Weise, katastrophal, unheimlich schnell, völlig zerstört;

                                Grund: Durch die Regulierung des Bachbetts, wegen der kurzen Vorwarnzeit

                                wunderbares märchenland texte verstehen und wiedergeben komm mit ins märchenland male die felder aller figuren an die im bild auf den seiten und abgebildet sind schneeweißchen prinz kater dornröschen köchin könig schneewittchen fee jäger zauberer zwerge wolf male alle gegenstände an die zum märchen schneewittchen gehören was bleibt übrig womit versuchte die böse königin nicht schneewittchen zu töten kreuze an kamm pfeil und bogen gift mieder kreuze an welche eigenschaften auf die böse königin zutreffen eitel hartherzig zauberkundig mitfühlend lieb hässlich schreibe auf was die stiefmutter vom spiegel wissen will und was der spiegel antwortet kontrolliere beim zweiten hören spieglein wer frau ihr seid aber über den bei den ist tipp ein mieder ist ein enges oberteil das fest geschnürt wird hören 87e8vu

                                Selbstkontrolle

                                • Lösung zu Aufgabe 8

                                  Schneewittchen, Fee, Kater, Dornröschen, Zwerge, Wolf

                                Selbstkontrolle

                                • Lösung zu Aufgabe 9

                                  Handy

                                Selbstkontrolle

                                • Lösung zu Aufgabe 10

                                  Pfeil und Bogen

                                Selbstkontrolle

                                • Lösung zu Aufgabe 11

                                  eitel, zauberkundig, hartherzig

                                Selbstkontrolle

                                • Lösung zu Aufgabe 12

                                  „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ „Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausend Mal schöner als Ihr!“

                                  Fragen an den Spiegel

                                    lesen bereite folgendes märchen zum vorlesen vor die wörtlichen reden ergänzt du aus den sprechblasen die bremer stadtmusikanten es war einmal ein esel der hatte seinem herrn lange jahre treu gedient als er alt und schwach war jagte sein herr ihn fort da beschloss er sich auf den weg nach bremen zu machen um stadtmusikant zu werden bald gesellten sich ein alter hund eine kranke katze und ein siecher hahn zu ihm die alle wegen ihres alters nicht mehr erwünscht waren fragte der grauschädel sie wollten und so gingen sie gemeinsam den ganzen tag gegen abend kamen sie in ein wäldchen an ein häuschen aus dem es nach köstlichem essen roch leider hausten räuber in der hütte so überlegten die tiere wie sie die üblen burschen erschrecken und verjagen könnten der hahn sollte sich auf die katze stellen die katze auf den hund und der hund auf den esel dabei wollten sie fürchterlich schreien und um sich schlagen und kratzen sodass die räuber die flucht ergreifen sollten der esel meinte bellte der hund miaute die katze gesagt getan die räuber packte die angst und sie stürzten aus dem haus hinein in den wald die freunde aber aßen und tranken nach herzenslust und als sie müde waren legten sie sich schlafen und wenn sie nicht gestorben sind so leben sie noch heute in der hütte nach brüder grimm dieses tier war nicht dabei was aber könnte es gesagt haben schreibe es in die sprechblase tipp siech ist eine alte bezeichnung für kranke und schwache personen oder tiere wollt ihr nicht mitkommen nach bremen und stadtmusikanten werden ich trete sie mit meinem huf und ich beiße sie ins bein die augen werde ich ihnen auskratzen arbeitsblatt daz 99x44j ich weiß ich habe das zaubermärchen kennen gelernt und weiß nun dass es im märchen gute und böse figuren gibt die guten werden belohnt die bösen das märchen ist ein tiermärchen darin können die tiere sprechen und denken wie menschen fantastisch nicht wahr ah

                                    Üben

                                    Üben

                                      Selbstkontrolle

                                      • Lösung zu Ich weiß

                                        Schneewittchen, bestraft, Die Bremer Stadtmusikanten

                                        treffpunkt deutsch gudrun natter stefan schäfer sprachbuch

                                        neue briefe und alte briefe ss und richtig verwenden schreiben nachdenken über sprache du hast von anna-lisa ein e-mail erhalten von anna-lisa moser ‹anna-lisa.moser@gmx.ch› an betreff dein brief hallo entschuldige dass ich dir nur ein mail schreibe aber ich bin ziemlich im schularbeitstress morgen muss ich nämlich eine mathe-schularbeit schreiben ich möchte aber dass du weisst dass ich ich mich sehr über deinen brief freue nach der schularbeit kann ich mich dann hinsetzen und dir einen richtigen grossen brief schreiben was mir sowieso mehr spass macht kennst du dich eigentlich bei den dezimalzahlen aus ich tu mir eigentlich in mathe ziemlich leicht ausser bei den dezimalzahlen na ja muss ich mich jetzt eben an den übungszettel machen viele grüsse anna-lisa ps ich habe in deinem brief den komischen buchstaben gefunden den haben wir bei uns in der schweiz nicht wann verwendet man den eigentlich kannst du mir das erklären hätte ich den in diesem mail irgendwo verwenden müssen in der schweiz wird tatsächlich kein verwendet schreibe anna-lisa einen kurzen brief in dem du ihr die regeln der ssund ß-schreibung verständlich erklärst zeige ihr auch welche wörter ihres e-mails in österreich mit geschrieben werden müssten ergänze in der folgenden tabelle die fehlenden stammformen der verben zeitwörter infinitiv nennform finite form personalform partizip ii mittelwort ii verlassen gegrüßt lesen fraß gerissen gelassen reisen wissen sucht in zeitungen und zeitschriften wörter mit ss und schneidet sie aus und gestaltet damit jeweils ein plakat für die wörter mit ss und eines für jene mit

                                        Üben

                                        • Interaktive Übung

                                        • s-Schreibung

                                          Öffnen

                                          Selbstkontrolle

                                          • Lösung

                                          • A1

                                            Anna-Lisa muss statt „ss“ nach kurz gesprochenen Vokalen (Selbstlauten) schreiben, nach lang gesprochenen Vokalen und Zwielauten „ß“. ß gibt den stimmlosen s-Laut wieder, s den stimmhaften. In ihrer E-Mail betrifft das folgende Wörter: weißt (statt „weisst“), großen (statt „grossen“), Spaß (statt „Spass“), außer (statt „ausser“), Grüße (statt „Grüsse“).

                                          Selbstkontrolle

                                          • Lösung

                                          • A2

                                            verlassen, verließ, verlassen – grüßen, grüßte, gegrüßt – lesen, las, gelesen – fressen, fraß, gefressen – reißen, riss, gerissen – lassen, ließ, gelassen – reisen, reiste, gereist – wissen, wusste, gewusst

                                            einander schreiben erlebnis bildnis hindernis zeugnis bündnis begräbnis merke in der deutschen sprache gibt es eine reihe von nomen die auf -nis enden -nis ist eine feste endung eine nachsilbe nomen namenwörter die so enden werden nicht mit -ss geschrieben auch wenn das verlängerungsverfahren dies nahelegen würde geheimnis obwohl man geheimnisse schreibt schreibe alle wörter aus der wortblume unter der überschrift die endung -nis in dein heft ergänze diese auflistung mit weiteren passenden wörtern brief des dreizehnjährigen mozart an seine mutter allerliebste mamma wirgl dezember 1769 mein herz ist völlig entzücket aus lauter vergnügen weil mir auf dieser reise so lustig ist weil es so warm ist in dem wagen und weil unser gutscher ein galanter kerl ist welcher wenn es der weg ein bischen zuläßt so geschwind fahrt die reisebeschreibung wird mein papa der mama schon erkläret haben die ursache daß ich der mama geschrieben ist zu zeigen daß ich meine schuldickeit weis mit der ich bin in tiefsten respect ihr getreuer sohn wolfgang mozart wirgl wörgl in tirol mozart befand sich mit seinem vater auf einer reise nach italien mozart 27.01.1756–05.12.1791 war zu dieser zeit dreizehn jahre alt galant besonders höflich freundlich sammelt auf einem großen blatt papier alles was ihr über wolfgang amadeus mozart wisst dieser brief ist vor mehr als jahren geschrieben worden welche unterschiede könnt ihr zu briefen aus der heutigen zeit entdecken sprecht in der klasse darüber im letzten satz kommt zum ausdruck wie das verhältnis mozarts zu seiner mutter ist versuche mit eigenen worten mündlich auszudrücken was mozart seiner mutter hier sagen will rede mit deiner sitznachbarin bzw deinem sitznachbarn darüber du wunderst dich vielleicht dass mozart so viele fehler macht zu der damaligen zeit galten aber noch andere regeln die sprache hat sich nicht nur in ihrer ausdrucksweise sondern auch in ihrer schreibweise verändert schreibe diesen brief nach den geltenden regeln in dein heft

                                            Verstehen

                                            • Begriffserklärung

                                            • gutscher

                                              Kutscher

                                              Selbstkontrolle

                                              • Lösung

                                              • A4

                                                Weitere Wörter sind z. B.: Finsternis, Hemmnis, Bedrängnis, Versäumnis, Ergebnis, Vermächtnis, Gedächtnis, Wagnis, Ersparnis.

                                              Selbstkontrolle

                                              • Lösung

                                              • A6

                                                Beispiele: Mozart folgt nicht den heutigen Regeln der Rechtschreibung, verwendet zum Teil veraltete Wörter und Wendungen, er siezt seine Mutter und spricht sie in dritter Person an (z. B. „Die reisebeschreibung wird mein papa der mama …“).

                                              Selbstkontrolle

                                              • Lösung

                                              • A7

                                                Mögliche Antwort: Mozart möchte ausdrücken, dass er an seine Mutter denkt und sie sehr schätzt.

                                              Selbstkontrolle

                                              • Lösung

                                              • A8

                                                Mögliche Lösung (der Brief darf auch moderner klingen): Allerliebste Mama! Mein Herz ist völlig entzückt vor lauter Vergnügen, weil ich auf dieser Reise so gut gelaunt bin, weil es so warm ist in dem Wagen und weil unser Kutscher ein galanter Kerl ist, welcher, wenn es der Weg ein bisschen zulässt, so geschwind fährt. Die Reisebeschreibung wird mein Papa dir (der Mama) schon erklärt haben, die Ursache, dass ich dir (der Mama) geschrieben habe, ist zu zeigen, dass ich meine Schuldigkeit weiß, mit der ich in tiefstem Respekt verbleibe, dein (Ihr) getreuer Sohn Wolfgang Mozart.

                                                Unterricht multimedial

                                                  prime time coursebook

                                                  georg hellmayr dave lambert elisabeth scharf stephan waba martina zauner songs by mario bottazzi prime time coursebook www.oebv.at www.oebv.at

                                                  show what you can do language in use my school things fill in the gaps with the words below hello my name is anna and i’m ten years old i’ve got yellow orange and green schoolbag my schoolbag is under my desk my pencil case is black and i’ve got four brown pencils in it it is in my pencil case there’s also and pair of scissors i’ve got two they’re blue and red my english books are on my desk and they’re my pencil case on my desk blue pen too write five sentences about your school things in your exercise book use the words below u5hf5z on my desk schoolbag next to english books pink ruler there’s schoolbag pencil case ruler books there’s there are pens pencils can understand complete and write texts about school things ich kann texte zu schulsachen verstehen ergänzen und selbst schreiben writing and speaking my school finish the sentences below and then present your text to your partner my name is my school is in i’m in class our classroom is in my school there’s the headteacher’s office is on in my school there are my school is can write and talk about my school ich kann meine schule schriftlich und mündlich vorstellen unit my school is cool i’m very good at this can do this need help twenty-two

                                                  Verstehen

                                                  • Unit 2 − My school is cool

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Vocabulary

                                                  Verstehen

                                                  • Unit 2 − My school is cool

                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                  • Vocabulary

                                                    Selbstkontrolle

                                                      family show lisa wants to take part in the “happy family show” she uploads video of her family what are their names watch the videos and choose from the green boxes below write the names next to the numbers rx98ay 3–4 5–6 liz fiona hannah barbara nick paul harry tim theo lisa lisa how old are they listen and match the people with their ages word bank numbers thirteen fourteen fifteen sixteen seventeen eighteen nineteen twen ty thir ty for ty fif ty six ty seven ty eigh ty nine ty twen ty -one thir ty -two for ty -three fif ty -four six ty -five seven ty -six eigh ty -seven nine ty -eight nine ty -nine hundred teenagers 1.22 49yr4b dad barbara uncle nick mum theo fiona harry twenty-three my family and my friends new things families talking about family members finding out about age numbers –100 referring to things and people unit

                                                      Verstehen

                                                      • Unit 3 − My family and my friends

                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                      • Vocabulary

                                                      Verstehen

                                                      • Unit 3 − My family and my friends

                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.
                                                      • Vocabulary

                                                        Üben

                                                        Üben

                                                          Unterricht multimedial

                                                          Unterricht multimedial

                                                          Unterricht multimedial

                                                          Unterricht multimedial

                                                          Unterricht multimedial

                                                            geschichte sozialkunde politische bildung bausteine

                                                            jeder an seinen platz wir lernen filme zu analysieren was ist eine hierarchie alle menschen haben in der gesellschaft einen bestimmten platz damit hängt zusammen ob sie viel oder wenig macht haben die griechen nannten so eine rangordnung hierarchie eine heilige ordnung der rang in einer gesellschaft wird meist durch die geburt bestimmt ob man arm oder reich ist ob man viele oder wenige rechte hat und ob man hohes oder niedriges ansehen hat in ägypten entwickelte sich eine feste rangordnung die göttinnen und götter die pharaonin und der pharao und die menschen die pharaonin und der pharao wurden zuerst als gottheiten später nur als herrschende verehrt sie regierten alleine und alle menschen mussten ihren befehlen gehorchen die ägyptische gesellschaft die beamten setzten die befehle um sie hoben steuern ein und entschieden zwischen recht und unrecht oberster beamter der verwaltung und richter war der wesir er vertrat den pharao und ihm unterstand auch die armee wichtige beamte waren auch die schreiberinnen und schreiber priesterinnen und priester zählten zu den reichsten und mächtigsten personen ägyptens sie dienten den gottheiten und berieten die pharaonin oder den pharao steinmetze bierbrauerinnen töpferinnen und tischler gehörten zu den handwerkerinnen und handwerkern sie arbeiteten für die herrschenden oder reiche familien und lebten bescheiden die händlerinnen und händler betrieben regen warenaustausch mit den ländern an den küsten des mittelmeeres und im inneren afrikas so gelangten zedernholz elfenbein edelsteine und weihrauch nach ägypten die ägyptische hierarchie an der spitze der ägyptischen hierarchie standen die pharaonin oder der pharao der wesir und die priester sie waren aber nur wenige der größte teil der bevölkerung waren jedoch die handwerkerinnen und hand werker sowie die bäuerinnen und bauern sie bebauten die felder der mächtigen und mussten einen großen teil ihrer ernte als steuern abliefern sie waren sehr arm und wohnten in einfachen lehm häusern führte der nil hochwasser mussten die bäuerinnen und bauern auf den baustellen des pharaos arbeiten und die bewässerungsanlagen ausbessern die völlig rechtlosen sklavinnen und sklaven waren meist kriegsgefangene sie wurden zu verschiedenen arbeiten bei den mächtigen und reichen gezwungen wesire andwerkerinnen und handwerker händlerinnen und händler sklavinnen und sklaven priesterinnen priester beamte schreiberinnen und schreiber bäuerinnen und bauern die pharaonin oder der pharao nahm den wichtigsten platz ein

                                                            Verstehen

                                                            Verstehen

                                                              ah erkläre in eigenen worten was eine hierarchie ist fasse die ägyptische gesellschaftsordnung in einigen sätzen zusammen a–b hp beschreibe das bild in genau wen und was kannst du erkennen was tun die personen markiere in und die aufgaben der einzelnen personen wer macht was bearbeite einen ausschnitt aus dem film cleopatra nach der methode filmausschnitte analysieren hp nimm zur aussage in stellung begründe warum in einem film immer auch die gegenwart eine rolle spielt hp aufg ein ziel des geschichtsunterrichts ist es dass du erkennen kannst dass ein film mit einem historischen thema nicht die historische wahrheit zeigt gezielt kannst du dir folgende fragen stellen überblick was ist das thema des filmausschnitts wann und in welchem land wurde dieser film gedreht hat mir der filmausschnitt gefallen oder nicht begründe deine meinung analyse aus wessen sicht sehe ich den ausschnitt erhebt der film anspruch auf wirklichkeit wie kann ich überprüfen ob das gesehene richtig ist fallen mir fehler auf gibt es wirklich alle verwendeten gegenstände oder kleider in der dargestellten zeit wie wirkt die musik wer personen nationen ist mir sympathisch oder unsympathisch wie schafft es die regie jemanden so wirken zu lassen wertvorstellungen erkennen was soll erreicht werden welche ideen/werte werden transportiert methode il mausschnitte analysieren quelle aus einem interview mit ridley scott einem britischen filmregisseur kinozeitschrift cinema 2005 ich kann mich nur wiederholen man kann keinen wahren film über eine längst vergangene zeit machen wir brauchen uns nichts vorzumachen der film reflektiert auch die gegenwart cleopatra die schauspielerin elizabeth taylor am film-set foto 1963 rom die pharaonin kleopatra lebte im jahrhundert chr ihr leben war thema von vielen filmen in solchen spiel filmen rekonstruiert ein filmteam die vergangenheit filme verschlingen meist riesige summen in der herstellung das geld muss an den kinokassen wieder hereinkommen wenn also ein spielfilm gedreht wird geschieht dies in einer bestimmten absicht beim betrachter soll demnach eine bestimmte wirkung erzielt werden deshalb wird die handlung vereinfacht damit ihr möglichst viele zuseher folgen können oder etwas hinzugefügt wenn es nur der spannung oder unterhaltung dienlich ist oft wird eine szene bewusst musikalisch untermalt und werden zeitlupe symbolik schnitttechnik und kameraperspektive eingesetzt gezielt wird in filmen schwarz-weiß-malerei betrieben das heißt etwas oder jemand wird einseitig gut oder böse dargestellt häufig geschieht das durch die kleidung hell dunkel oder durch das aussehen schön hässlich von der historischen wahrheit bleibt dann nicht mehr viel übrig film 74j7hf zusatzmaterial ti6b3e nachrichten aus der ergangenheit

                                                              Verstehen

                                                              • Merktext - Jeder an seinen Platz!      

                                                                Die Gesellschaft in Ägypten war hierarchisch. Der Pharao regierte das Land. Beamte, Schreiberinnen und Schreiber setzten seine Befehle um. Priesterinnen und Priester dienten den Göttern. Den größten Teil der Bevölkerung bildeten Bäuerinnen und Bauern. Sklavinnen und Sklaven waren völlig rechtlos.

                                                                Üben

                                                                  querdenken geschichte und politische bildung

                                                                  herrschaftsformen herrschaft der begriff herrschaft bezeichnet ein überbzw unterordnungsverhältnis zwischen unterschiedlichen personen oder gruppen es gibt herrschende und beherrschte das bedeutet dass eine einzelperson oder eine personengruppe über andere macht hat herrschende stellen bestimmte regeln auf und beeinflussen so das verhalten der beherrschten der ursprung der herrschaft ist die hausherrschaft also die herrschaft des hausherrn über die angehörigen des hauses aus dieser entwickelte sich im mittelalter die grundherrschaft alte kulturen mittelalter gesetze regeln werte 60–61 m1 a1 beschreibe das bild so genau wie möglich erkläre in welcher form herrschaft in diesem fall grundherrschaft dargestellt ist nimm kritisch zu der behauptung herrschaft wird von männern ausgeübt stellung erörtere möglichkeiten von frauschaft zu sprechen hsk bauern bei der ablieferung ihrer abgaben holzschnitt aus rodericus zamorensis spiegel des menschlichen lebens augsburg 1479 beschränkung von freiheit herrschaft bedeutet immer eine beschränkung der persönlichen freiheit in demokratien soll herrschaft so organisiert werden dass alle bürgerinnen und bürger über beschränkungen von freiheiten durch gesetze mitbestimmen können dies ist aber nicht überall auf der welt der fall die handlungsspielräume von menschen sind in verschiedenen ländern unterschiedlich groß basiskonzept handlungsspielräume menschliches handeln beeinflusst historische entwicklungen für entscheidungen bestehen oft mehrere möglichkeiten handlungsspielräume bedeuten dass bewusst oder unbewusst zwischen diesen möglichkeiten gewählt werden kann auf politischer ebene bezieht sich diese wahl immer auch auf normen und werte gesellschaftliche und politische entwicklungen werden demnach von entscheidungen beeinflusst die menschen treffen

                                                                  Verstehen

                                                                  • Methoden- und Technikkarten

                                                                  • Bildliche Quelle

                                                                    Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                    Üben

                                                                    • Basiskonzept - Handlungsspielräume

                                                                    • Interaktive Übung

                                                                      herrschaftsformen staatsund regierungsformen herrschaft gibt es in sehr unterschiedlichen formen zahl und absichten der herrschenden können sehr verschieden sein dies gilt auch für die freiheiten der beherrschten hinsichtlich der herrschaft in staaten unterscheiden wir zwischen staats und regierungsformen der begriff staatsform bezieht sich auf das staatsoberhaupt der begriff regierungsform beschreibt wer über die staatsgewalt verfügt wer also macht über die staatsangehörigen und das staatsgebiet hat eine möglichkeit staatliche herrschaft einzuteilen sind die vier grundformen monarchie republik diktatur demokratie staatsund regierungsformen können beliebig kombiniert werden staat herrschaftsordnung die sich auf ein bestimmtes gebiet und die dort lebenden menschen bezieht staatsgewalt macht über die staatsangehörigen und das staatsgebiet staatsoberhaupt höchste amtsträgerin bzw höchster amtsträger in einem staat repräsentiert den staat meistens nach innen und außen diktatur wird manchmal als staatsform bezeichnet da diktatoren oft weder durch erbschaft monarchie noch durch wahlen republik an die macht kommen volk mehrdeutiger begriff meint eine gruppe von menschen volksvertreterinnen und volksvertreter sind gewählte repräsentantinnen und repräsentanten der bevölkerung sie arbeiten in parlamenten und entscheiden für das volk staatsvolk alle personen die die staatsbürgerschaft haben auch wenn sie in dem staat nicht leben m6 a2 erkläre das schaubild in eigenen worten wähle eine staatsoder regierungsform aus und beschreibe diese näher berücksichtige dabei die kombinationen der staatsund regierungsformen psk diktatorische republik es gibt eine präsidentin bzw einen präsidenten die macht liegt jedoch bei einer person oder einer partei volksrepublik china diktatorische monarchie absolutismus die macht liegt alleine bei der monarchin bzw beim monarchen saudi-arabien demokratische republik das volk wählt volksvertreterinnen bzw volksvertreter und das staatsoberhaupt österreich demokratische monarchie konstitutionelle monarchie das volk wählt volksvertreterinnen bzw volksvertreter es gibt aber auch eine monarchin bzw einen monarchen der nicht vom staatsvolk gewählt wird schweden staatsund regierungsformen staatsformen regierungsformen stellung des staatsoberhauptes verfügung über die staatsgewalt monarchie republik diktatur demokratie staatsoberhaupt ist ein gekrönter monarch bzw eine gekrönte monarchin staatsoberhaupt ist eine gewählte präsidentin bzw ein präsident staatsgewalt liegt in den händen eines einzelnen einer gruppe oder partei staatsgewalt geht vom volk aus herrschaft des volkes

                                                                      Verstehen

                                                                      Verstehen

                                                                      • Methoden- und Technikkarten

                                                                      • Schaubild

                                                                        Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                        Üben

                                                                        • Staats- und Regierungsformen

                                                                        • Interaktive Übung

                                                                          wald scheucher scheipl ebenhoch zeitbilder

                                                                          weltreich und weltkultur alexander der große erobert ein weltreich vorherrschaft makedoniens seit perikles kämpften die stadtstaaten in vielen kriegen immer wieder um die politische vorherrschaft in griechenland athen sparta theben korinth schwächten sich damit aber selbst im norden griechenlands war mittlerweile das starke königreich makedonien entstanden dessen könig philipp ii nützte diese schwäche und unterwarf im jahr chr ganz griechenland das weltreich sein sohn alexander übernahm mit jahren im jahr chr die herrschaft über makedonien um seine macht zu sichern ließ er alle gegner hinrichten mit seinen makedonischen und griechischen truppen eroberte er in zehn jahren chr das gesamte perserreich ein reich mit vielen millionen menschen unterschiedlichster herkunft auf seinen feldzügen ließ alexander städte niederbrennen dörfer plündern und menschen ermorden tausende menschen wurden in die sklaverei verkauft alexander plante mit seinen truppen bis ans ende der welt vorzudringen schließlich gelangte seine armee bis nach indien dort aber weigerten sich seine truppen weiterzukämpfen das zwang alexander zur rückkehr alexander der große wegen seines kampfesmutes seiner risikobereitschaft und seiner siege war alexander schon im altertum weltberühmt als eroberer eines weltreichs war er ein vorbild für julius caesar und viele römische kaiser den beinamen der große erhielt er von römischen geschichtsschreibern im jh chr die meinungen über alexander waren jedoch schon in der antike widersprüchlich er wurde wegen seiner klugheit und tapferkeit griechischen halbgöttern gleichgestellt aber auch als zerstörungswütig geisteskrank und grausam beschrieben auch der frankenkönig und römische kaiser karl bekam diesen beinamen bereits am lebensende von einem freund der seine lebensgeschichte aufschrieb er hatte sein reich enorm vergrößert immer wieder wurden herrscher mit diesem titel ausgezeichnet diskutiert in der klasse wann eurer meinung nach eine person den beinamen der große oder die große verdient beurteilt ob dieser beiname alexander zusteht bewertet in diesem zusammenhang eroberungen ich habe keine angst vor einem heer von löwen das von einem schaf angeführt wird ich habe aber angst vor einem heer von schafen das von einem löwen angeführt wird um chr arbeite aus diesem zitat alexanders heraus wie er sich selbst sieht arbeite nach a2+m1 beschreibe mithilfe der karte die eroberungszüge alexanders liste auf welche staaten sich heute in diesen gebieten befinden arbeite nach m4 zug alexander des großen makedonien bedeutende schlacht reich alexanders großen persepolis marakanda sarmarkand babylon susa tyros alexandria oase siwa memphis ekbatana gaugamela alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria alexandria issos granikos gordion troja illion pella theben athen ephesos perserreich dareios iii von alexander abhängige staaten zug alexanders großen chr aralsee arabisches meer rotes meer baktrien persis syrien gedrosien parthien up ra tigris ar kizil nil 1000 km mesopotamien makedonien

                                                                          Verstehen

                                                                          • Alexander: Sohn Philipps II. von Makedonien, erobert das erste Weltreich der Antike

                                                                            Philipp II. (382 – 336 v. Chr.): König von Makedonien, Vater Alexanders des Großen; Makedonien stieg unter ihm zur militärischen Großmacht auf.

                                                                            Drucken

                                                                          Verstehen

                                                                          Verstehen

                                                                          Verstehen

                                                                          Verstehen

                                                                          Verstehen

                                                                          • Zum Inhalt

                                                                          • Am Beispiel der Person Alexander des Großen wird die Entstehung und der Zerfall des Weltreichs der Makedonier erläutert.

                                                                            Alexander wurde 356 v. Chr. als Sohn des makedonischen Königs Philipp II. geboren. Zahlreiche Legenden begleiten das Leben Alexanders. So soll er zB laut Plutarch noch als Kind ein Pferd gezähmt haben, das als unbezähmbar galt. Er gab ihm den Namen Bukephalos und unternahm seine Kriegszüge mit ihm. Der griechische Gelehrte Aristoteles war sein Lehrer. Der Legende nach soll er in der persischen Stadt Gordion den sogenannten Gordischen Knoten durchschlagen haben. Das Orakel hatte prophezeit, dass derjenige, der den Gordischen Knoten lösen könne, die Herrschaft über Asien erringen werde. Daraufhin durchschlug Alexander den Knoten mit seinem Schwert. 323 v. Chr. verstarb Alexander im Alter von nur 30 Jahren und wurde zuerst in Memphis beigesetzt, später nach Alexandria überführt. Zumeist wird die Zeit zwischen dem Tod Alexanders 323 v. Chr. und der Eroberung des Ptolemäerreiches durch Rom 30 v. Chr. als Hellenismus bezeichnet. Kulturell bestand er aber bis ins 4. Jahrhundert hinein fort. Nach dem Tode Alexanders etablierten sich die führenden makedonischen Generäle, genannt Diadochen (Nachfolger) als Machthaber der Provinzen des Reiches, die unter ihnen aufgeteilt waren. Obwohl man zuerst noch an der Reichseinheit in einer föderalistischeren Struktur festhielt, kam es bald zu Kriegen zwischen den Diadochen, welche 281 v. Chr. endeten. Das Reich wurde in drei Großreiche aufgeteilt. Ab ca 250 v. Chr. zerfiel das Seleukidenreich allmählich durch den Abfall der östlichen Provinzen, die ihre eigenen Reiche, das gräko-baktrische Königreich in Afghanistan gründeten, das sich bis ins erste Jahrhundert v. Chr. bis nach Indien ausdehnte, sowie durch den Aufstieg des Reitervolkes der Parther, die sich in der Folgezeit des Reiches bemächtigten. Um 141 v. Chr. beschränkte sich die Herrschaft der Seleukiden nur noch über Teile Syriens. Ab ca 200 v. Chr. begann Rom, sich aktiv in die Politik des Ostens einzumischen. 197 v. Chr. kämpften sie siegreich gegen Phillip V. von Makedonien und machten Makedonien 148 v. Chr. zur Provinz. 188 v. Chr. musste Antiochios III. Teile seines Reiches an Rom abtreten. 133 v. Chr. vererbte Attalos III. Pergamon an Rom. 64 v. Chr. eroberte Pompeius Asien und Syrien endgültig. Das letzte verbleibende Diadochenreich, Ägypten, überlebte trotz der gespannten innenpolitischen Situation bis 30 v. Chr., was nicht zuletzt der klugen Taktik der Königin Kleopatra VII. zu verdanken war.

                                                                            Drucken

                                                                            modul weltund vernetzungsgeschichte zur zeit der europäischen antike hellenismus und welthandel massenhochzeit von susa alexanders plan war abendland und morgenland nach der eroberung miteinander zu verbinden dies sollte durch die annahme orientalischer sitten und bräuche sowie durch zahlreiche hochzeiten unterstützt werden er selbst heiratete eine persische prinzessin griechisch-makedonische soldaten folgten in der massenhochzeit von susa freiwillig und unfreiwillig seinem beispiel leistungen alexanders er gründete viele neue städte die er mit griechen besiedeln ließ der ausbau des straßennetzes und das neu geprägte alexandergeld als eine einheitliche währung förderten den welthandel die griechische sprache wurde im gesamten reich als verkehrssprache verwendet griechische kultur und lebensweise verbanden sich in wenigen jahrzehnten mit der orientalischen diese neue kultur nennen historikerinnen und historiker hellenismus göttlicher großkönig alexander veränderte die verschiedenen herrschaftsformen in seinem weltreich nicht in makedonien war er könig in ägypten und asien ließ er sich als großkönig und gott verehren schon im alter von jahren starb alexander in babylon so konnte er seinen gewagtesten plan nicht mehr verwirklichen nämlich dieses weltreich im westen bis zum atlantik auszudehnen das gelang erst den römern jahre später reichszerfall alexanders reich zerfiel wenige jahrzehnte nach seinem tod in mehrere staaten das weltreich teilten sich seine ehemaligen generäle doch der hellenismus die erste weltkultur der menschheitsgeschichte erlebte in den nächsten jahrhunderten seine blütezeit alexandermosaik in pompeji das fast breite mosaik hält die schlachtenwende fest alexander auf seinem berühmten pferd bukephalos links besiegt erstmals den persischen großkönig auf seinem streitwagen chr mosaik aus der casa del fauno in pompeji entstanden mitte/ende jh chr nach einer arbeit des philoxenos aus dem jh chr neapel museo nazionale archeologico untersuche und deute das mosaik vergleiche gesichtsausdruck und haltung der beiden heerführer arbeite nach m2 erkläre mithilfe des autorentextes die kultur des hellenismus arbeite nach m1 chr chr

                                                                            Verstehen

                                                                            • Alexandria: ägyptische Stadt am W-Rand des Nildeltas. 332 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet; kultureller Mittelpunkt des Hellenismus; heute Weltstadt mit über 500 000 Einwohnern.

                                                                              Verkehrssprache: Sprache, die es Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen ermöglicht, miteinander Handel zu treiben oder sich über verschiedene Wissenschaften auszutauschen. Heute sind dies Englisch und Spanisch.

                                                                              Hellenismus: Diese erste Weltkultur der Menschheitsgeschichte verband griechische und orientalische Kultur bzw. Lebensweise. Ihr Begründer war Alexander der Große.

                                                                              Drucken

                                                                            Verstehen

                                                                            Verstehen

                                                                              Üben

                                                                              • Römisches Reich und Alexander der Große

                                                                                geographie und wirtschaftskunde unterwegs

                                                                                wirbelstürme die kraft des windes aufgaben in sind zwei flüsse eingezeichnet sie fließen zusammen bevor sie ins meer münden wie heißen diese flüsse beschrifte die karte mithilfe des atlas arbeite mit text und beschrifte in den aufbau eines wirbelsturms schreibe die buchstaben in die kreise arbeite mit formuliere einen kurztext der das bild erklärt lies die texte und begründe warum die klimaerwärmung die entstehung von wirbelstürmen fördert schreibe deine begründung wie einen kurzen zeitungsartikel auf finde eine passende überschrift arbeite nach der methode kurzreferate vortragen auf seite auf der homepage der zentralanstalt für meteorologie und geodynamik findest du informationen über wirbelstürme wähle einen aus und berichte über ihn ein tropischer wirbelsturm entsteht wirbelstürme entstehen über tropischen meeren dort ist die luft sehr warm und feucht damit ein wirbelsturm entstehen kann muss das meerwasser mindestens °c warm sein der wasserdampf steigt zusammen mit der warmen luft auf es bilden sich wolken dabei wird sehr viel energie freigesetzt und winde entstehen die drehbewegung der erde erzeugt einen spiralförmigen wolkenwirbel dieser ähnelt aus dem weltraum betrachtet einer cd die luft in diesem wirbelsturm dreht sich mit einer geschwindigkeit von ungefähr kilometern pro stunde im inneren bildet sich eine windstille und wolkenfreie zone das auge des wirbelsturms wirbelstürme haben viele namen im westlichen pazifik heißen sie taifun im indischen ozean zyklon im südosten der usa hurrikan und in australien willy-willy gefahren durch wirbelstürme wind die windgeschwindigkeit kann kilometer pro stunde erreichen auch große feste bauwerke können zerstört werden regen riesige regenmengen verursachen überschwemmungen und erdrutsche an land wellen bis zu meter hohe wellen verwüsten küsten und inseln klimaerwärmung verstärkt wirbelstürme die zerstörungskraft von tropischen wirbelstürmen hat in den letzten jahrzehnten extrem zugenommen viele forscherinnen und forscher sehen das als eine folge der klimaerwärmung erwärmt sich das klima so steigt auch die wassertemperatur je wärmer das wasser wird desto mehr wasserdampf steigt empor und wirbelstürme werden stärker kurz erklärt ein delta ist die verzweigte mündung eines großen flusses in das meer evakuierung bedeutet dass menschen und tiere aus einem gefährdeten gebiet in sicherheit gebracht werden satellitenbild eines zyklons der auf bangladesch zusteuert auf satellitenbildern kann man die entstehung und die zugbahn eines wirbelsturmes beobachten eine rechtzeitige evakuierung kann menschenleben retten kopiervorlage kn2kf7 bhutan bangladesch myanmar china nepal staatsgrenze fluss maßstab km bangladesch

                                                                                Verstehen

                                                                                  Üben

                                                                                  • Wirbelstürme - die Kraft des Windes

                                                                                  • Interaktive Übungen

                                                                                    Selbstkontrolle

                                                                                    • Lernziele Kapitel
                                                                                      Gefahren für den Menschen

                                                                                      Ich kann die Entstehung und die Gefahren tropischer Wirbelstürme erklären.

                                                                                      Ich kann die Entstehung eines Erdbebens beschreiben.

                                                                                      Ich kann anhand einer Skizze beschreiben wie ein Tsunami entsteht.

                                                                                      Ich kann anhand einer Skizze beschreiben was bei einem Vulkanausbruch passiert.

                                                                                      Ich kann die Unterschiede der Lawinenarten erklären.

                                                                                      Ich kann die Bedeutung von Lawinenschutzmaßnahmen erläutern.

                                                                                      Ich kann die Auswirkungen eines Hochwassers auf die Menschen beschreiben.

                                                                                      Ich kann Naturgefahren auf Bildern erkennen und benennen.















                                                                                      Drucken

                                                                                      gefahren für den menschen naturkatastrophe in bangladesch ein zyklon und seine folgen ein zyklon über bangladesch verursacht wieder katastrophale schäden sieben meter hohe flutwellen überfluten das dichtbesiedelte ganges-delta menschen sterben die bevölkerungsdichte ist hier sehr hoch so viele menschen können nicht rechtzeitig evakuiert werden die wirbelstürme und flutwellen zerstören die holzhütten hier helfen nur notunterkünfte aus beton auf stelzen gebaut bieten sie sicheren schutz vor überschwemmungen ohne diese schutzeinrichtungen wären wie im jahr 1970 über menschen gestorben methode kurzreferate vortragen ein kurzreferat dauert ungefähr fünf minuten sammle informationen zum gewählten thema sachbuch lexikon internet ordne alle notizen und unterlagen bringe sie in eine logische reihenfolge schreibe wichtige stichworte des referats auf kärtchen sie helfen dir beim vortragen sprich deutlich und nicht zu schnell gib zu beginn des referats einen überblick über den ablauf die einleitung soll kurz sein und auf das thema neugierig machen im hauptteil sprichst du über deine ausarbeitungen beende das referat mit einer zusammenfassung du kannst auch deine meinung zum thema sagen bereite eine schriftliche zusammenfassung vor und teile sie nach deinem referat aus arbeitsheft kartenheft 24-25 der aufbau eines wirbelsturms zugbahn drehbewegung des wirbelsturms spiralförmiger wolkenwirbel regen hohe windgeschwindigkeit auge des wirbelsturms keine wolken windstille

                                                                                      Verstehen

                                                                                      • Fachbegriffe

                                                                                        Auge des Wirbelsturms
                                                                                        die wolkenlose und windstille Mitte des Wirbelsturms

                                                                                        Evakuierung
                                                                                        Wenn Menschen aus einem gefährdeten Gebiet in Sicherheit gebracht werden.

                                                                                        Wirbelstürme
                                                                                        Aus spiralförmigen Wolkenwirbeln können Wirbelstürme entstehen.






                                                                                        Drucken

                                                                                        physik verstehen

                                                                                        physik mašin grois verstehen

                                                                                        arbeitsheft­seite eigenschaften fester flüssiger und gasförmiger körper welche eigenschaften haben feststoffe feststoffe können spröde sein und beim verformen brechen elastische stoffe nehmen die ursprüngliche form wieder ein wenn sie verformt werden während plastische stoffe die neue form behalten teilchen auf den platz abb 46.2 e1 stelle eine flache schale an einen ruhigen ort und gieße etwas warme gesättigte kochsalzlösung hinein das wasser verdunstet nach einiger zeit die salzteilchen hängen sich wieder regelmäßig aneinander und bilden quaderförmige kristalle betrachte die kristalle mit einer lupe welche eigenschaften haben flüssigkeiten wasserbuckel abb 46.3 e1 fülle ein glas voll mit wasser und stelle es ruhig auf den tisch lass vorsichtig einige centmünzen nach und nach ins wasser gleiten bis das wasser überläuft die wasseroberfläche bildet einen buckel die wasserteilchen der oberfläche halten stärker zusammen als im inneren diese eigenschaft wird als oberflächenspannung bezeichnet wenn eisen schwimmt abb 46.4 e1 fülle ein glas mit kaltem wasser und stelle es ruhig auf den tisch nimm einen reißnagel cm und setze ihn vorsichtig mit der flachen seite auf die wasseroberfläche er schwimmt auf der oberfläche die durch ihn wie ein gummituch eingedrückt wird gibst du einen tropfen spülmittel in das wasser kann es den reißnagel nicht mehr tragen durch waschmittel wird die oberflächenspannung des wassers geschwächt das wasser wird dadurch dehnbarer und kann auch dünne häute bilden zb beim badeschaum oder bei seifenblasen 46.1 spröde elastisch plastisch v1 46.2 teilchen auf den platz feststoffe haben eine bestimmte gestalt und können spröde elastisch oder plastisch sein v2 46.3 wasserbuckel wasserteilchen 46.5 die kohäsion der oberflächenteilchen wirkt nur nach unten und ist dadurch stärker 46.6 bei diesem brunnen bildet das wasser eine haut v3 46.4 wenn eisen schwimmt 46.7 ein wasserläufer nutzt die oberflächenspannung des wassers

                                                                                        Verstehen

                                                                                        Verstehen

                                                                                        • Lernziele

                                                                                          Ich kann die Eigenschaften fester Körper benennen.

                                                                                          Ich kann die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten erklären.

                                                                                          Ich kenne den Unterschied zwischen benetzenden und nichtbenetzenden Flüssigkeiten.

                                                                                          Ich kenne die Haarröhrchenwirkung und kann Beispiele dafür nennen.

                                                                                          Ich kenne die Eigenschaften von Gasen.

                                                                                        Verstehen

                                                                                        • Anmerkung zu V1

                                                                                          Eine gesättigte Kochsalzlösung erhältst du, indem du in warmem Wasser so viel Salz auflöst, bis ein Bodensatz bleibt.

                                                                                        Verstehen

                                                                                        • Anmerkung zu V2

                                                                                          Achte darauf, dass im Glas keine Spülmittelreste sind. Spüle zur Sicherheit mit kaltem Wasser aus.

                                                                                          Tipp: Kaltes Wasser hat eine größere Oberflächenspannung als warmes!

                                                                                        Verstehen

                                                                                        • Anmerkung zu V3

                                                                                          Siehe V2. Sollte der Reißnagel ständig untergehen, ist er wahrscheinlich zu groß oder mit Spülmittel verunreinigt. Versuche auch andere Metallgegenstände: Nadeln, Büroklammern, Drahtgitter …

                                                                                          alle stoffe bestehen aus teilchen wie ein trampolin abb 47.1 e1 tauche einen größeren seifenblasenring in die seifenblasenlösung bewegst du den ring hin und her schwingt die wasserhaut wie ein weiches gummituch löse eine große seifenblase ab indem du den ring nicht zu schnell durch die luft ziehst wasser macht nass oder abb 47.2 e1 e4 setze mit einer pipette tropfen auf verschiedene oberflächen glas holz wachs entenfedern blätter aluminiumfolie fette haut nicht auf allen oberflächen bleibt das wasser haften wasser klettert abb 47.3 e1 e4 gieße gefärbtes wasser in eine flache schale beobachte wie das wasser in verschiedenen materialien hochklettert verwende zb dünne glasröhrchen zuckerwürfel klopapier watte kreide usw wasser wirkt benetzend und macht nass wenn die adhäsion zwischen wasser und der oberfläche groß ist benetzende flüssigkeiten können sich in dünnen röhren haarröhrchen kapillaren von selbst hochziehen diese haarröhrchenwirkung kannst du bei handtüchern dochten und tönernen blumentöpfen beobachten ist die adhäsion klein zieht die kohäsion das wasser zu kugelförmigen tropfen zusammen die abperlen nichtbenetzende oberflächen verwendet man zb bei regengewand und beschichteten kochtöpfen welche eigenschaften haben gase gummibärlis taucherglocke abb 47.6 e1 lege ein gummibärli in eine teelichtschale und setze sie in ein wasserbecken stülpe ein leeres trinkglas darüber und tauche es bis zum boden ein die luftteilchen benötigen platz und lassen das wasser nicht eindringen v4 47.1 wie ein trampolin die oberflächenspannung bei flüssigkeiten entsteht dadurch dass die teilchen der oberfläche besser zusammenhalten waschmittel verringern die oberflächenspannung v5 47.2 wasser macht nass oder v6 47.3 wasser klettert benetzende flüssigkeiten ziehen sich in haarröhrchen kapillaren von selbst hoch nichtbenetzende flüssigkeiten perlen an oberflächen ab 47.4 aufsteigendes wasser kann wände zerstören eine trennschicht verhindert das 47.5 durch das fett auf den federn werden wasservögel nicht nass v7 47.6 gummibärlis taucherglocke gase nehmen raum ein lassen sich aber zusammendrücken

                                                                                          Verstehen

                                                                                          • Anmerkung zu V4

                                                                                            Seifenblasenring: Biege aus dickerem Draht einen Ring mit etwa 20 cm Durchmesser. Lass etwas Draht als Griff herausragen. Umwickle den Ring mit Wolle.

                                                                                            Die Lösung kauft man besser im Spielzeugfachhandel.

                                                                                          Verstehen

                                                                                          • Zusätzliche Versuche

                                                                                          • Versuchsbeschreibung

                                                                                            Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei ist Adobe Reader (o. Ä.) notwendig.

                                                                                            Üben

                                                                                            • Eigenschaften fester, flüssiger und gasförmiger Körper

                                                                                            • Interaktive Übung

                                                                                              Video

                                                                                              Audio

                                                                                              Bild

                                                                                              Anwendung

                                                                                              Aktuelles

                                                                                              Lesezeichen

                                                                                              Einstellungen


                                                                                              Keine Zugangsdaten für automatisches Login hinterlegt

                                                                                              Für automatisches Login hinterlegte Zugangsdaten löschen

                                                                                              Alle Notizen und Anmerkungen löschen

                                                                                              Achtung

                                                                                              Es besteht keine Verbindung zum Internet. Ihre Notizen und Anmerkungen werden offline gespeichert. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert

                                                                                              Bei Fragen wenden Sie sich an support@klett.de.

                                                                                              Hilfe

                                                                                              I. Blättern und springen: Orientierung im E-Book+

                                                                                              A. Navigation im Buch

                                                                                              Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Schulbuch zu bewegen:

                                                                                              – Mit den einfachen Pfeilen gelangst du jeweils eine Seite vor und zurück.

                                                                                              – Durch Klick auf die Seitenzahl in der Mitte unten öffnest du einen Slider, mit dem du dich durch das Buch bewegen kannst. Per Klick auf die jeweilige Seite rufst du diese auf.

                                                                                              – Durch einen erneuten Klick auf die Seitenzahl wird das Textfeld mit den Seitenzahlen aktiv und du kannst hier direkt die gewünschte Seite angeben.

                                                                                              – Durch Klick auf das Haus-Symbol kannst du auf die Schulbuch-Titelseite springen.

                                                                                              Außerdem gibt es stellenweise interne Verlinkungen wie z.B. im Inhaltsverzeichnis oder bei Verweisen auf Anhänge im hinteren Teil des Buchs. Folgst du einem solchen Link, so wird auf der Zielseite unten links neben der Seitenzahlanzeige ein oranges Symbol eingeblendet, über das du zurück zur Ausgangsseite gelangst.


                                                                                              B. Vergrößerung des Buchs

                                                                                              Du kannst jeden beliebigen Ausschnitt auf der Schulbuch-Seite heranzoomen:

                                                                                              – Bewege am Computer die Maus an die entsprechende Stelle im Schulbuch und drehe am Mausrad.

                                                                                              – Am Tablet kannst du in die Seiten mit Daumen und Zeigefinger hinein- und hinauszoomen.


                                                                                              II Materialien

                                                                                              A. Materialien zur Schulbuchseite

                                                                                              Die Materialien zur Schulbuchseite sind in vier Gruppen gegliedert. Die  großen Gruppen Verstehen, Üben und Selbstkontrolle sind über die drei Symbole am linken Rand angebunden. Sind auf der Schulbuchseite entsprechende Inhalte vorhanden, findest du das blaue Symbol auch direkt auf der Schulbuchseite.  Sollte das Schulbuch eine CD oder CD-ROM beinhalten, so sind Videos und Audios von diesen Medien direkt auf den Schulbuchseiten eingebunden. Die entsprechenden Symbole sind orange.


                                                                                              B. Informationen und Materialien passend auf der Seite

                                                                                              Du erhältst zu verschiedenen Themen Zusatzinformationen und Materialien, die direkt auf der Seite aufgerufen werden können. Das können Videos, Audios, weiterführende Informationen, interaktive Übungen oder auch blätterbare Elemente sein. Du siehst an der Farbe, ob es auf der aufgeschlagenen Seite Inhalte für den jeweiligen Bereich gibt: Ist dies nicht der Fall, so ist der Eintrag ausgegraut und lässt sich nicht aufrufen. Die entsprechenden Symbole findest du dann auf der Seite des Buchs wieder. Klickst du auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster mit dem entsprechenden Hinweis und gegebenenfalls mit zusätzlichem Material.


                                                                                              III. Ansichtsmodi im E-Book+

                                                                                              A. Vollbildansicht

                                                                                              Die Vollbildansicht aktivierst du durch Klick auf das entsprechende Symbol in der unteren grauen Leiste. Genauso deaktivierst du diese auch wieder.


                                                                                              B. Schulbuch interaktiv / Schulbuch pur

                                                                                              Im E-Book+ sind die direkt nutzbaren Begleitmedien – wie Audios, Videos – auf der Seite selbst eingeblendet. An den färbigen Symbolen erkennst du, um welche Art Material es sich handelt. Wenn du auf das Symbol klickst, wird das Material sofort geöffnet oder abgespielt. Du kannst übrigens auch alle diese Symbole ausblenden, wenn du nur das reine Schulbuch verwenden willst. Klicke dazu auf das Schaltfeld "Schulbuch pur" in der grauen Palette "Darstellung". Die Schaltfläche ändert sich in "Schulbuch interaktiv". Wenn du alle Symbole wieder einblenden möchtest, klicke einfach wieder auf dieses Schaltfeld.


                                                                                              C. Abdecken und Fokus

                                                                                              Mit einem Klick auf das dunkelgraue Symbol für "Abdecken" kannst du das Schulbuch und sämtliche Inhalte mit einer grauen Fläche überdecken. Klicke erneut auf dasselbe Symbol, um sämtliche Inhalte wieder einzublenden. Für die Konzentration auf einen Text, ein Bild oder eine Aufgabe des Schulbuchs kannst du den Fokus einschalten. Klicke zuerst auf das Fokus-Symbol in der Palette. Der Cursor verändert sich zu einem Kreuz. Mit der Maus kannst du nun einen Rahmen genau um den Inhalt herum aufziehen, der sichtbar bleiben soll. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. Zum Schließen des Fokus klicke wieder auf dasselbe Symbol.


                                                                                              IV. Hervorheben und kommentieren: Notizen, Markierungen, Links, Lesezeichen

                                                                                              Du hast im E-Book+ die Möglichkeit, Markierungen und Notizen anzubringen. Mit dem Aus- und An-Schalter auf der linken Seite in der unteren Navigation kannst du deine Notizen ein- oder ausblenden. Die Palette Notizen wird automatisch auf "Ein" geschaltet, wenn der Stift, der Marker oder der Notizzettel angeklickt werden. Mit Klick auf "Aus" werden Markierungen und Notizen wieder ausgeblendet.


                                                                                              A. Stift, Textmarker, Löschen-Werkzeug

                                                                                              Mit dem Stift und dem Marker kannst du direkt Notizen auf dem Buch anbringen. So kannst du auch im Unterricht das Augenmerk auf bestimmte Teile im Buch legen. Um eine Zeichnung oder Markierung zu löschen, nutze den Pfeil, um die entsprechende Anmerkung zu aktivieren.


                                                                                              B. Notizzettel, Link auf eigene Materialien und auf Internet-Adressen

                                                                                              Die Funktion Notizzettel ermöglicht es, über die Tastatur längere Bemerkungen anzubringen. Der Notizzettel kann auch ausgedruckt und gelöscht werden. Auch in Notizzetteln hast du die Möglichkeit, auf Zusatzmaterialien im Internet oder auf Dokumente Ihres Rechners zu verlinken: Setze einen Link auf eine Internet-Adresse (URL) oder einen Link auf eigenes Material, das auf der Festplatte deines Rechners liegt. Ein solcher Link auf eigenes Material öffnet sich bei der erneuten Nutzung allerdings nur, wenn du das E-Book+ wieder von demselben Rechner aus startest.


                                                                                              C. Lesezeichen

                                                                                              In der Palette Notizen kannst du die Lesezeichen-Funktion aufrufen. Um ein Lesezeichen anzulegen, wechsle im Lesezeichen-Fenster durch Klick auf das Stift-Symbol in den Editiermodus. Es lassen sich beliebig viele Lesezeichen im Schulbuch anbringen und mit einem Kommentar versehen.


                                                                                              V. Gezielt im Buch suchen

                                                                                              Suchst du nach einem bestimmten Begriff im Buch, dann gib ein entsprechendes Stichwort in das Suchfeld rechts oben ein. Du erhältst die Seiten im Buch, in denen das gesuchte Wort oder Material vorkommt, und gelangst per Klick direkt auf die entsprechenden Seiten. Den Begriff, nach dem du gesucht hast, siehst du auf der jeweiligen Seite farblich unterlegt.

                                                                                              Impressum

                                                                                              Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG;

                                                                                              Lassallestraße 9b

                                                                                              1020 Wien

                                                                                              FN: 175414m, UID: ATU46340400, DVR: 0758809

                                                                                              Geschäftsführer: Mag. Alfred Schierer

                                                                                              Hinweis zum Urheberrechtsgesetz:

                                                                                              Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Texte, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt - so nicht anders vermerkt - darf ausschließlich für den persönlichen Gebrauch und für den Unterricht in Schulen öffentlichen Rechts bis auf Widerruf kostenlos verwendet werden. Der Inhalt darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Jede Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung des Betreibers bzw. des Urhebers ist untersagt.

                                                                                              © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2018;

                                                                                              Alle Rechte vorbehalten

                                                                                              www.oebv.at

                                                                                              Datenschutz

                                                                                              Bei der Nutzung dieses Produktes werden keine personenbezogen Daten verarbeitet, daher sind die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung nicht anwendbar. Dieses Produkt ist somit datenschutzrechtlich völlig unbedenklich.

                                                                                              Willkommen im E-BOOK+,

                                                                                              dem digitalen Schulbuch mit vielen Zusatzinhalten!
                                                                                              Die Inhalte sind in drei Kategorien zugeordnet:

                                                                                              Ě Hilfen, um den Lernstoff besser zu VERSTEHEN.

                                                                                              ė ÜBEN, um den Lernstoff zu trainieren.

                                                                                               Ę SELBSTKONTROLLE des Gelernten.

                                                                                               Í Mit der SUCHE findet man alle Inhalte.

                                                                                              Datenschutz

                                                                                              Bei der Nutzung dieses Produktes werden keine personenbezogen Daten verarbeitet, daher sind die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung nicht anwendbar. Dieses Produkt ist somit datenschutzrechtlich völlig unbedenklich.

                                                                                              Quellen

                                                                                              Schritt für Schritt Mathematik SB 1 + E-BOOK+ (Seite 3 – 5)
                                                                                              Umschlagbild: Viennamotion, Wien
                                                                                              Technische Zeichnungen und Illustrationen: Alexander Stetter, Arnold & Domnick, Leipzig
                                                                                              Bildnachweis: S. 26: Jupiterimages / Thinkstock; S. 27: vencavolrab - Thinkstock; Larry Rains – Thinkstock
                                                                                              Erklär-Video: Renate Marounek, Christiane Schütz, Sonja Stopper, Gustav Krasny, Bildstadt GmbH

                                                                                              Mathematik verstehen SB 1 + E-BOOK+ (Seite 7–9)
                                                                                              Umschlagfoto: Ann Kikuchi/Thinkstock
                                                                                              Illustrationen: Mag. Adam Silye, Wien
                                                                                              Technische Zeichnungen: Ing. Mag. Dr. Herbert Löffler, Wien
                                                                                              Karten: Freytag-Berndt u. Artaria KG, Wien
                                                                                              Bildnachweis: S. 124.1: Hans Peter Denecke / Fotolia

                                                                                              Das ist Mathematik SB 1 + E-BOOK+ (Seite 11–13)
                                                                                              Umschlaggestaltung: weissbunt, desing und kontext, Berlin
                                                                                              Layout und Umschlagbild: weissbunt, desing und kontext, Berlin
                                                                                              Bildnachweis: S. 159: Mag. Johanna Schüller-Reichl, Wien
                                                                                              Erklär-Video: Renate Marounek, Christiane Schütz, Sonja Stopper, Bildstadt GmbH
                                                                                              Technische Zeichnungen: Dr. Herbert Löffler, Wien

                                                                                              Vielfach-Deutsch SB 1 + E-BOOK+ (Seite 15–17)
                                                                                              Umschlaggestaltung: Petra Michel, Bamberg
                                                                                              Umschlagillustrationen: Elisabeth Hofbauer, Wien
                                                                                              Illustrationen: Ingrid Aspöck, Wien; Sandra Brandstätter, Berlin; Elisabeth Hofbauer, Wien; David Mathews, Wien; Susanne Pototschnig, Wien
                                                                                              Film: Felix Götzendorfer Msc, www.strichfuerstrich.at

                                                                                              Starke Seiten Deutsch SB 1 + E-BOOK+ (Seite 19–21)
                                                                                              Umschlaggestaltung: Harald Waiss, Wien
                                                                                              Illustrationen: Matthias Pflügner, Berlin
                                                                                              Erklär-Videos: Satzglieder: Felix Götzendorfer MSc, www.strichfuerstrich.at; Zeitformen des Verbs: Philipp Pamminger, Linz (Sprecher: Gustav Kransy); restliche Videos: Alexandra Ajkovic, Gudrun Magele, Marion Reich (Sprecher: Victoria Fischer, Gustav Krasny)
                                                                                              Hörbeispiele: Soundborn Studios Vienna

                                                                                              Treffpunkt Deutsch US SB 1 + E-BOOK+ (Seite 23–25)
                                                                                              Umschlaggestaltung: Petra Michel, Gestaltung & Typographie, Bamberg
                                                                                              Umschlagbild: Getty Images / Cultura
                                                                                              Bildquellen: S. 169.2: Carla Schwab/öbv, Wien
                                                                                              Audio: Sprecher: Jan Hutter, Tonstudio Soundborn
                                                                                              Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen

                                                                                              Prime Time SB 1 + E-BOOK+ (Seite 27–29)
                                                                                              Umschlaggestaltung: Petra Michel, Essen
                                                                                              Illustrationen: Amir Abou-Roumié, Klosterneuburg; Alexandra Langenbeck, Toronto; Damir Levacic, Purkersdorf; Inge Voets, Berlin
                                                                                              Audios: Redaktion: Susanna Theuer, Wien Tontechnik: Fabian Wessely, Tonstudio Soundborn, Wien Sprecherinnen und Sprecher: Maximilian Brophy-Lehmann, Cameron Alexander-Frenz, Ben Finley, Jakob Finley, Madeleine Hogg, Lena Klier, Anne Kozeluh, Sophie Kozeluh, Fatima Mehreen, Howard Nightingall, Louisa Popovic, Lorenzo Popovic, Michael Smulik
                                                                                              Videos: Sabine Hogg-Kollars, Wien

                                                                                              Die Bausteine Geschichte SB 2 + E-BOOK+ (Seite 31–33)
                                                                                              Umschlaggestaltung: Power-Design Thing GmbH, Berlin
                                                                                              Umschlagbild: Stadtbau im 14. Jahrhundert, Buchillustration in einem Roman von Gerhard Roussillon, Österreichische Nationalbibliothek OENB Cod.2549, fol.164 r. apa / picturedesk.com
                                                                                              Bildnachweis: S. 25: Girolamo di Majo / AP / picturedesk.com
                                                                                              Film – Hierarchie (S. 24): Illustrationen:  Eric Schopf, Hofkirchen
                                                                                              Quellen Bilderreisen: Gabriela Swoboda-Asmera, Wien; Leonid Andronov/Thinkstock; Mekhamer/Thinkstock; Karim Hesham/iStockphoto.com; Fleckus/iStockphoto.com; Mayerberg/ Thinkstock; alexerich/Thinkstock; nikpal/Thinkstock; bluejayphoto/Thinkstock; Andrei Orlov/Thinkstock; LeeYiuTung/Thinkstock; lauradibiase/Thinkstock; baratroli/Thinkstock

                                                                                              querdenken SB 2 + E-BOOK+ (Seite 35–37)
                                                                                              Illustrationen: SCHWUPP, Atelier für Malerei und Illustration, Hausbrunn; Wolfgang Schaar, Grafing
                                                                                              Kartographie: Freytag-Berndt & Artaria, Wien
                                                                                              Umschlaggestaltung: Jens-Peter Becker, normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd
                                                                                              Umschlagbilder: LBI ArchPro/7reasons/Interspot Film; © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; akg-images / picturedesk.com
                                                                                              Bildrechte: © Bildrecht GmbH, Wien 2017
                                                                                              Bildquellen: S. 74.1: akg-images / picturedesk.com; S. 75.1: öbv/Wien;
                                                                                              Erklärvideo: Felix Götzendorfer MSc, Jan Dorfer, www.strichfuerstrich.at

                                                                                              Zeitbilder SB 2 + E-BOOK+ (Seite 39–41)
                                                                                              Umschlagbild: akg-images / De Agostini Picture Lib. / G. Dagli Ort
                                                                                              Illustrationen & Grafiken: Alicia Sancha, Wien; Adam Silye, Wien
                                                                                              Karten: Freytag - Berndt und Artaria KG, Wien; Adam Silye, Wien
                                                                                              Umschlaggestaltung: Jens-Peter Becker, normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd
                                                                                              Bildquellen: S. 62.1: öbv; S. 63.1: akg-images / picturedesk.com

                                                                                              unterwegs GW SB 1 + E-BOOK+ (Seite 43–45)
                                                                                              Umschlaggestaltung: Harald Waiss, Wien
                                                                                              Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen
                                                                                              Erklär-Film: Wirbelstürme: Filmsequenzen: kafl /Getty Images; nmlfd /Getty Images; Fotos: Ingram Publishing/Thinkstock; acrylik / Thinkstock; johnnorth / Thinkstock; Citysqwirl/Thinkstock; Kartographie: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien; Illustration: Thomas Przygodda, Langenhagen
                                                                                              Bildnachweis: S. 50: NASA / PhotoResearchers / picturedesk.com; S. 51: DESHAKALYAN CHOWDHURY / AFP / picturedesk.com

                                                                                              Physik-verstehen SB 2 + E-BOOK+ (Seite 47–49)
                                                                                              Umschlaggestaltung: Power-Design Thing GmbH, Berlin
                                                                                              Umschlagbilder: Laurens/stock.adobe.com/Fotolia; Sandra Layne/iStockphoto.com; AlinaMD/Thinkstock
                                                                                              Illustrationen: Matthias Pflügner, Berlin
                                                                                              Erklär-Video: Christian Mašin, Wien; Viennamotion KG; Musik: DirtyProductions/Marcin Gasiewicz/673662131 Getty
                                                                                              Technische Zeichnungen: Arnold & Domnick, Leipzig
                                                                                              Bildnachweis: S. 46: Christian Masin, Wien (6); S. 47: Christian Masin, Wien (7); snygo - aboutpixel.de; Christian Masin, Wien (3)

                                                                                              Achtung